Diese Frage hören wir häufig von Kunden. Meist folgt ein Satz wie: „Dass nichts passiert, ist doch euer Job" oder "Wir haben doch eine Festplattenspiegelung". Andere verlassen sich auf ein wöchentliches Backup auf eine externe Festplatte. Klingt erstmal gut - ist es aber nicht.
Denn: Ein Backup ist mehr als nur eine Datei auf einer externen Festplatte. Es geht um die gezielte Absicherung deines Unternehmens gegen Verlust, Ausfall, Sabotage oder schlichtweg menschliche Fehler. Und das jederzeit.
Vertrauen in Systemmeldungen: "Backup erfolgreich" per Mail reicht nicht. Ob die Daten tatsächlich wiederherstellbar sind, wird selten geprüft.
RTO und RPO? Nie gehört. Die wenigsten kennen diese Begriffe, geschweige denn ihre Bedeutung für den Ernstfall.
"Es wird schon nichts passieren." Leider eine der häufigsten Haltungen.
Ungeeignete Medien: USB-Platten oder Consumer-Hardware wie USB-Sticks genügen nicht den Anforderungen an Unternehmenssicherheit.
Cloud-Mythen: Viele glauben, der Cloud-Anbieter kümmere sich automatisch um alle Backups. Das ist ein Trugschluss.
Die 3-2-1-1-0-Regel ist ein erprobter Standard für Datensicherung. Hier eine einfache Erklärung:
3 - Es existieren mindestens drei Kopien deiner Daten: die Produktivdaten plus zwei Backups.
2 - Die zwei Backups befinden sich auf unterschiedlichen Speichermedien (z. B. NAS und RDX).
1 - Eine Kopie ist außerhalb der Produktivumgebung gespeichert (z. B. Cloud oder physisch ausgelagert).
1 - Eine Kopie ist immutable, also für einen Zeitraum X unveränderlich, nicht löschbar (z. B. als Schutz gegen Löschung durch Ransomware).
0 - Null Fehler beim Backup - das heißt: keine Fehlermeldungen und die Datensicherung wird regelmäßig auf Rücksicherung getestet.
Diese Regel ist für Unternehmen aller Größen sinnvoll, besonders aber für KMU, die sich keinen Totalausfall leisten können.
"Dateisicherung reicht aus, um den Betrieb wiederherzustellen.
"Eine Sicherung pro Woche genügt.
"Die Cloud macht das schon.
"Mit einem Klick ist alles wieder da.
"Rücksicherung aus der Cloud ist sofort verfügbar.
Diese Annahmen führen dazu, dass im Ernstfall wertvolle Zeit und Geld verloren geht - oder sogar das ganze Unternehmen stillsteht.
NAS-System (Netzwerkspeicher mit gespiegelten Festplatten) für schnelle Rücksicherung im Haus
Standort des NAS in einem separaten Brandabschnitt
Cloud-Sicherung für den Medienbruch (also Speicherung an einem anderen physischen Ort)
AES-256-Verschlüsselung aller Sicherungen (kein Zugriff durch Dritte, selbst bei Diebstahl des NAS)
Immutable Backup-Aufbewahrung für mind. 14 Tage (nicht löschbar - auch nicht vom Administrator)
Monitoring & regelmäßige Rücksicherungstests im Rahmen von Service-Vereinbarungen
Hier ein Beispiel für eine typische Konfiguration in einem Handwerksbetrieb mit ca. 10 Arbeitsplätzen:
Netzwerkspeicher (NAS) mit 4TB für die geschäftliche Nutzung, ausgestattet mit zwei gespiegelten 4TB-Festplatten und 5 Jahren 24h-Vor-Ort-Service durch den Hersteller: einmalig 950,- EUR netto
Cloud-Backup-Speicher in einem europäischen Rechenzentrum für Cyber-Backups mit 500GB Speicherplatz inkl. Immutable-Funktion: monatlich 50 EUR netto
Backup-Software für die Datensicherung sowohl auf das lokale NAS als auch in die Cloud inklusive Monitoring, Warnmeldungen und Statusinformationen: monatlich 20 EUR netto
Optionaler Managed Service mit 8x5-Reaktionszeit und wöchentlichem Rücksicherungstest (Stichprobenverfahren für NAS und Cloud): monatlich 125 EUR netto (pauschal)
Die Investition in ein sicheres Backup ist damit kalkulierbar und planbar - vor allem im Vergleich zum Schaden, der im Ernstfall entstehen kann.
Nach einem Softwareupdate konnte ein zentraler Server eines KMU nicht mehr starten. Dieser Server war essenziell für den gesamten Betrieb. Dank eines aktuellen, vorab geprüften Backups konnte der Server innerhalb von 2 Stunden wiederhergestellt werden. Ohne Backup hätte das Unternehmen mehrere Tage Ausfall, hohe Kosten und verlorene Produktivität riskiert.
Fazit:
Ein gutes Backup ist kein Luxus, sondern ein Muss. Wer sich auf veraltete Methoden verlässt, riskiert den Stillstand seines Unternehmens. Mit dem 3-2-1-1-0-Prinzip bist Du auf der sicheren Seite.
👉 Hast Du Fragen zu Deiner aktuellen Backup-Strategie? Wir helfen gerne weiter - sprich uns einfach an.
Weitere Themen dieser Serie folgen!
Inhalte können teilweise oder vollständig von KI generiert sein 🤖.
Alle Inhalte werden vor Veröffentlichung redaktionell geprüft und angepasst ✒️.